Tag Archives: inhaltsstoffe

Coffein (Trimethylxanthin)

Die Chemie des Kaffees

Sola dosis facit venenum – Nur die Dosis macht das Gift

Coffein (1,3,7-Trimethylxanthin)

Coffein (1,3,7-Trimethylxanthin)

Kaffeebohnen beinhalten Coffein, wenig Theobromin und Theophyllin; Kaffeesäure, Chlorogensäure,  fettes Öl mit Cafestol, Sitosterin, Stigmasterin, Dihydrositosterin, Coffeasterin; Trigonellin, Gerbstoffe, Cholin und über 700 Aromastoffe.
Kaffee wird vor allem wegen seiner anregenden Wirkung getrunken, was zum größten Teil auf den Coffeingehalt zurückzuführen ist. Coffein regt das Zentralnervensystem an, beseitigt Müdigkeitserscheinungen, wirkt harntreibend und erhöht die Konzentrationskraft des Herzens. Es erweitert Gefäße an Herzen, Nieren und Haut, ohne den normalen Blutdruck zu senken.

Allerdings können größere Coffeinmengen zu Muskelzittern, Schlaflosigkeit, Magenreizung, Durchfall, Kopfschmerzen oder  Konzentrationsschwäche führen. Eine Dosis von ca. 10g Coffein (über 100 Tassen Kaffee) kann bei Erwachsenen zum Tod führen;  für Kinder ist die letale Dosis deutlich geringer.

Kaffeesäure (3,4-Dihydroxyzimtsäure)

Kaffeesäure (3,4-Dihydroxyzimtsäure)

Die Chlorogensäure, ein Ester der Kaffee- und der Chinasäure, hat eine harntreibende Wirkung. Durch spezielle Röstverfahren wird diese Säure reduziert und es ensteht ein „reizarmer“ Kaffe. Kaffee- und Chlorogensäure stimmulieren auch die Magensaftsekertion.

Chlorogensäure und Trigonellein sollen die Erreger Streptococcus mutans, jene Bakterien die für Karies verantwortlich sind, abtöten. Allerdings sollte das Zähneputzen nicht durch eine Tasse Espresso ersetzt werden.

Cholin wirkt unter anderem der Fettablagerund in der Leber entgegen.

Das Trinken von Kaffee, hat also seine Vor- und Nachteile – „Alle Ding‘ sind Gift, und nichts ohn‘ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“, wie schon Paracelsus sagte.